Equine Dry Needling
Methode Schachinger
Wie entstehen Triggerpunkte?
Durch Überlastungen und Traumen entstehen in der Muskulatur kleine, knotige Verhärtungen, sogenannte myofasziale Triggerpunkte. Der Körper kann diese Verhärtungen nicht eigenständig auflösen. Die betroffene Muskulatur ist in ihrer Kontraktionsfähigkeit und Dehnbarkeit deutlich eingeschränkt und schmerzhaft. Ausgehend von diesen Triggerpunkten ziehen Schmerzen in den Faszienketten zu weiteren Körperbereichen und es kommt zu weitreichenden Bewegungsstörungen
Mit Dry Needling werden Triggerpunkte gezielt gelöst.
Der einzelne Triggerpunkt wird durch Palpation der Muskulatur genau lokalisiert, mithilfe einer sterilen Akupunkturnadel behandelt und aufgelöst. Durch die nachfolgenden Bewegungsübungen sowie der Behandlung mit dem NOVAFON power Schallwellengerät wird das Gewebe befreit und eine schmerzfreie und kraftvolle Bewegung wieder ermöglicht
Für die Behandlung werden sterile Akupunkturnadeln genutzt, dennoch ist Dry Needling keine Akupunkturbehandlung im herkömmlichen Sinn.
Behandlungsablauf
Eine ruhiger und bedachter Umgang mit dem Pferd ist mir sehr wichtig. Bitte planen Sie für eine Erstbehandlung circa 60 - 90 Minuten ein. Ich nutze Equine Dry Needling gerne in Kombination mit einer osteopathischen Behandlung oder dem tensegralen Pferdetraining.
- Ausführliches Anamnesegespräch
- Sichtbefund im Stand und in Bewegung
- Eingehende palpatorische Untersuchung der Muskulatur
- Behandlung der lokalisierten Triggerpunkte mittels steriler Akupunkturnadeln
- Schallwellentherapie mit dem NOVAFON power zur Lockerung der behandelten Muskulatur
- Bei Bedarf Kontrolle von Sattel, Zaum, Zähnen und Huf
- Abschlussgespräch zur Nachsorge, dem Bewegungsplan für die folgenden Tage, eventuellen Hinweisen zur Fütterung und weitergehenden Untersuchungen sowie Folgebehandlungen
Indikationen
- Sportpferde, als dopingfreie Unterstützung der beanspruchte Muskulatur
- Probleme mit der Stellung im Pferdegenick
- Widersetzlichkeiten gegen das Gebiß
- Verkürzte Bewegungen der Vorderbeine, gebundener Gang, Schulterproblematik
- Muskelbedingte Unregelmässigkeiten in der Bewegung in Vorder-u. Hinterhand
- Steifheit der Rückenmuskulatur
- Probleme in der Kruppenmuskulatur der Hintergliedmaßen und Gesäßmuskulatur
- ...und individuell festgestellte Auffälligkeiten